Special Episode 21: ad I 09 Mumien. Disput mit einer Mumie (E. A. Poe)
In dieser Sonderfolge des Podcasts „BioGad“ liest Ulrike Randl-Gadorer eine satirische Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe vor, die den Titel „Disput mit einer Mumie“ trägt. Die Geschichte beginnt mit einer Einladung zur Untersuchung einer Mumie, die aus Ägypten stammt und seit Jahren unangetastet im Museum liegt. Eine kleine Gruppe von Freunden, darunter der Erzähler, kommt zusammen, um die Mumie zu öffnen und zu erforschen.
Während der Untersuchung entdecken sie mehrere kunstvoll gestaltete Särge und stellen fest, dass die Mumie außergewöhnlich gut erhalten ist. Nach einigen Experimenten mit Elektrizität erwacht die Mumie überraschend zum Leben und beginnt, mit den Anwesenden zu sprechen. Es stellt sich heraus, dass sie ein Mitglied des angesehenen Skarabeus-Clans ist, dessen Mitglieder lebendig einbalsamiert wurden und daher nicht wirklich tot sind.
Die Gesellschaft nutzt die Gelegenheit, um die Mumie über das alte Ägypten und ihre Sicht auf Fortschritt, Wissenschaft, Geschichte und Politik zu befragen. Es entsteht eine lebhafte und humorvolle Diskussion, in der die Unterschiede zwischen antiker und moderner Welt auf satirische Weise beleuchtet werden. Am Ende verlässt der Erzähler nachdenklich die Gesellschaft und spielt mit dem Gedanken, sich selbst einbalsamieren zu lassen, um die Zukunft zu erleben.
Die Folge endet mit einem Hinweis auf Feedbackmöglichkeiten und einem Dank an die Zuhörer.
Episode 20: I Cytologie 09b. Mumien (Part 2)
Der Podcast erklärt, wie Mumien und Moorleichen entstehen und wie sie heute wissenschaftlich untersucht werden. Früher wurden Mumien einfach ausgewickelt, heute nutzt man moderne, möglichst schonende Methoden wie Röntgen, CT, DNA-Analysen und Isotopenuntersuchungen, um mehr über Alter, Geschlecht, Herkunft, Ernährung, Krankheiten und Todesursache zu erfahren.
Die Mumifizierung hängt mit dem Wasserhaushalt der Zellen zusammen. Nach dem Tod hören bestimmte Zellbestandteile auf zu arbeiten, was dazu führt, dass sich die Zellen selbst verdauen. Bakterien und Pilze zersetzen den Körper, besonders wenn es warm und feucht ist. Bei der Trockenmumifizierung wird dem Körper schnell Wasser entzogen, sodass Mikroorganismen nicht mehr arbeiten können und die Zersetzung gestoppt wird. Substanzen wie Natronsalz oder Zinkchlorid können diesen Prozess unterstützen.
Ein Beispiel aus dem Podcast ist die Mumifizierung einer Katze, die von einer Schülerin in der türkischen Sommerhitze dokumentiert wurde. Sie hat auch den Insektenbefall und die Vorgänge nach dem Tod untersucht.
Moorleichen entstehen, wenn Menschen in Mooren versinken. Besonders Hochmoore bieten gute Bedingungen für die Erhaltung, weil sie wenig Sauerstoff, einen niedrigen pH-Wert, niedrige Temperaturen und viele Huminsäuren enthalten. Diese Stoffe konservieren Haut und Haare, während die Knochen durch das saure Milieu ihre Härte verlieren. Die Bergung und Konservierung von Moorleichen ist aufwendig, zum Beispiel durch Gefriertrocknung.
Der Podcast erklärt auch, was der pH-Wert ist und wie man ihn berechnet. Außerdem wird erklärt, was ein Mol ist, nämlich eine Maßeinheit für die Stoffmenge, die etwa 6,022 mal 10 hoch 23 Teilchen entspricht.
Es wird eine besondere Form der Mumifizierung erwähnt, die Selbstmumifizierung von buddhistischen Mönchen in Japan, die heute verboten ist.
Zum Schluss wird das Berufsbild der Archäologie vorgestellt, das verschiedene Wissenschaften verbindet und international arbeitet. Der Podcast endet mit Hinweisen auf weiterführende Informationen und einer Einladung zu Feedback.
Episode 19: I Cytologie 09a. Mumien (Part 1)
Im Podcast spricht Ulrike Randl-Gardora, eine Anthropologin und Biologielehrerin aus Österreich, über das Thema Mumien.
Sie erklärt, dass der Tod und die Bestattungsriten seit Jahrtausenden ein wichtiges Thema für die Menschheit sind und in vielen Bereichen wie Naturwissenschaften, Philosophie, Geschichte und Religion eine Rolle spielen.
Es gibt verschiedene Bestattungsriten, die je nach Kultur und Glauben unterschiedlich sind, zum Beispiel die Ausrichtung des Grabes, Grabbeigaben oder die Art der Bestattung.
Ein besonderes Thema sind die Beinhäuser, in denen Knochen aus Platzmangel oder Tradition gelagert werden.
Die Mumifizierung dient dazu, den Körper vor Verwesung zu schützen.
Der Begriff Mumie stammt ursprünglich aus dem Persischen und bezeichnete eine mit Wachs oder Bitumen behandelte Leiche.
Heute versteht man darunter alle konservierten Leichen, egal ob sie natürlich oder künstlich mumifiziert wurden.
Natürliche Mumien entstehen durch besondere Umweltbedingungen wie Trockenheit, Kälte oder Sauerstoffmangel, zum Beispiel Moorleichen, Trockenmumien oder Eismumien.
Künstliche Mumifizierung erfolgt durch verschiedene Techniken, etwa das Entfernen wasserreicher Organe und die Behandlung mit Natronsalz.
Auch Tiere wurden mumifiziert, besonders im alten Ägypten.
Ulrike berichtet von einem Schulprojekt, bei dem sie mit Schülern Hühnermumien hergestellt hat.
Sie erzählt von bekannten Mumien wie Ötzi aus den Alpen, der über 5000 Jahre alt ist, und Rosalia Lombardo, einem Mädchen, das 1920 in Italien mumifiziert wurde.
Die Mumie von Rosalia wurde mit einer speziellen chemischen Mischung konserviert.
In Wien gibt es ebenfalls Mumien, zum Beispiel in der Gruft von St. Michael, wo auch Habsburger bestattet wurden.
Die Organe wurden oft separat aufbewahrt.
Ein Beispiel aus Österreich ist der luftgesächte Pfarrer aus St. Thomas am Blasenstein, der im 18. Jahrhundert künstlich mumifiziert wurde, indem ihm Zinkchlorid und andere Materialien eingeführt wurden.
Der Podcast erwähnt auch, dass im 18. und 19. Jahrhundert Menschen und Tiere aus sogenannten exotischen Herkunftsländern nach ihrem Tod als Schauobjekte mumifiziert und ausgestellt wurden.
Mumien wurden früher sogar zu Pulver verarbeitet und als Medizin verkauft oder als Brennmaterial verwendet.
Es gab auch Mumienpartys, bei denen Mumien ausgewickelt wurden.
Zum Schluss wird der sogenannte Fluch der Pharaonen angesprochen, der vermutlich durch Schimmelpilze verursacht wurde, die beim Öffnen von Gräbern gefährlich wurden.
Die Episode endet mit dem Hinweis, dass das Thema Mumifizierung in einer weiteren Folge fortgesetzt wird.
Episode 18: I Cytologie 08b. Grenzschichten und Stofftransport (Part 2)
Im Podcast erklärt Ulrike Randl-Gadorer, eine Anthropologin und Biologielehrerin, den aktiven Stofftransport in Zellen.
Im Gegensatz zum passiven Transport wie Diffusion und Osmose benötigt der aktive Transport Energie, meist in Form von ATP, damit Teilchen gegen ein Konzentrationsgefälle transportiert werden können.
Membranproteine wie Ionenpumpen, zum Beispiel die Natrium-Kalium-Pumpe in Nervenzellen, sind dafür verantwortlich, dass bestimmte Ionen gezielt in oder aus der Zelle transportiert werden und das Ruhepotential erhalten bleibt.
Ein Potenzial entsteht durch einen Konzentrationsunterschied, entweder bei Ladungen (elektrisches Potential) oder bei bestimmten Ionen (chemisches Potential).
Die Zellmembran ist semipermeabel, also halbdurchlässig, und lässt nur bestimmte Stoffe durch. Die Menge an Stoffen, die gleichzeitig passieren kann, ist begrenzt und vergleichbar mit einer Engstelle.
Für den Transport durch die Membran sind spezielle Proteine wie Rezeptoren wichtig, die bestimmte Moleküle erkennen und binden. Manchmal können auch unerwünschte Stoffe wie Drogen oder Gifte passieren oder Rezeptoren blockieren.
Größere oder viele Stoffe werden in Vesikeln transportiert, die wie kleine Transportfahrzeuge funktionieren. Es gibt verschiedene Arten von Vesikeln, zum Beispiel Lysosomen, Peroxisomen oder sekretorische Vesikel.
Vesikel können mit der Zellmembran verschmelzen und Stoffe nach außen abgeben (Exozytose) oder von außen aufnehmen (Endozytose). Exosomen sind Vesikel, die für die Kommunikation zwischen Zellen genutzt werden.
Bei Pflanzenzellen mit Zellwand gibt es spezielle Transportvorgänge, zum Beispiel den Wassertransport von den Wurzeln bis in die höchsten Zellen.
Die Zellmembran und der Stofftransport sind wichtig für die Homöostase, also das Gleichgewicht im Stoffwechsel. Der Körper reguliert ständig Werte wie Blutzucker oder Temperatur.
Die Brownsche Molekularbewegung, erstmals von Robert Brown beschrieben und später von Einstein erklärt, sorgt dafür, dass Teilchen in Flüssigkeiten ständig zittern und sich bewegen. Das ist die Grundlage für Diffusion.
Diffusion ist die vollständige Durchmischung von Stoffen durch passiven Transport, zum Beispiel wenn sich Farbstoff im Wasser verteilt. Die Geschwindigkeit der Diffusion hängt von der Temperatur ab.
Osmose ist die gerichtete Wanderung von Teilchen, meist Wasser, durch eine semipermeable Membran, um einen Konzentrationsausgleich zu erreichen. Die Membran lässt nur bestimmte Teilchen durch.
Bei Osmose steigt der Flüssigkeitsspiegel auf der Seite mit den großen Teilchen, weil Wasser dorthin strömt. Umkehrosmose wird genutzt, um aus Meerwasser Süßwasser zu gewinnen, indem Druck ausgeübt wird.
In Zellen kann ein Konzentrationsunterschied dazu führen, dass Wasser in die Zelle strömt und sie prall wird oder umgekehrt, dass Wasser herausströmt und die Zelle schrumpft. Das kann für Pflanzen- und Tierzellen gefährlich sein.
Deshalb ist es wichtig, nach einer Plasmaspende eine isotonische Kochsalzlösung zu bekommen. Eine 0,9%ige Kochsalzlösung ist isoton zum Blutplasma und wird genau abgewogen und zubereitet.
Speisesalz enthält oft Zusatzstoffe, Meersalz kann Mikroplastik enthalten, und abgekochtes Wasser ist nicht immer steril. Reste der Lösung sollten verworfen werden.
Eine Ringerlösung ist ähnlich wie Kochsalzlösung, enthält aber noch weitere Salze. Am Ende bedankt sich Ulrike für das Zuhören und kündigt weitere Folgen an.
Episode 17: I Cytologie 08a. Grenzschichten und Stofftransport (Part 1)
Im Podcast erklärt Ulrike Randl-Gadorer, Anthropologin und Biologielehrerin, die Bedeutung und den Aufbau von Grenzschichten in Zellen, vor allem der Zellmembran.
Die Zellmembran umhüllt den Zellinhalt, hält das innere Milieu aufrecht und grenzt die Zelle nach außen ab. Sie ist wichtig für die Homöostase, also das chemische Gleichgewicht in der Zelle.
Es gibt viele Begriffe für die Zellmembran, die alle Synonyme sind. Der Aufbau der Membran unterscheidet sich je nach Zelltyp und Umweltbedingungen, zum Beispiel bei Archäen, die dadurch extremen Bedingungen standhalten können.
Pflanzen, Pilze, Bakterien und manche Archäen haben zusätzlich eine Zellwand, die Schutz bietet und die Form erhält. Die Zellwand von Pflanzen besteht aus Zellulose, die wir Menschen nicht verdauen können, Pflanzenfresser aber schon.
Die Zellwand ist ein Verbundwerkstoff aus Mikrofibrillen, Polysacchariden und Proteinen. Ihre Zusammensetzung variiert je nach Zelltyp und kann durch eine Sekundärzellwand verstärkt werden, wie es bei Holz der Fall ist.
Pflanzenzellen besitzen Kanäle, die Plasmodesmen, für den Stoffaustausch. Pilzzellwände enthalten Chitin, was sie stabil, aber flexibler als Pflanzenzellwände macht.
Es gibt vier wichtige Polysaccharide: Glykogen und Stärke als Speicherstoffe, Zellulose und Chitin als Baumaterial. Die Zellwände von Prokaryonten werden hier nicht weiter behandelt.
Biomembranen sind keine dichten Hüllen wie ein Luftballon, sondern selektive Barrieren. Sie lassen bestimmte Stoffe wie Sauerstoff, Nährstoffe und Abfallstoffe kontrolliert passieren, andere werden zurückgehalten.
Der Aufbau der Membran folgt dem Flüssig-Mosaikmodell: Sie besteht aus einer Doppelschicht von Phospholipiden, die einen wasserfreundlichen und einen fettfreundlichen Teil haben. Die hydrophilen Teile sind außen, die lipophilen innen.
In die Membran sind Proteine eingebettet, die für den gezielten Transport von Stoffen sorgen. Auch Kohlenhydrate und andere Moleküle können enthalten sein, was die Eigenschaften der Membran beeinflusst.
Die Membran ist flexibel und dynamisch, nicht starr. Die hydrophilen Außenseiten stehen mit der wässrigen Umgebung in Kontakt, die lipophilen Innenseiten sind geschützt.
Es werden die Begriffe hydrophob (wasserabweisend), Phospholipid (aus Phosphor, Fett und „ähnlich“) und selektiv (auswählend) etymologisch erklärt.
Beim Stofftransport durch die Membran unterscheidet man zwischen passivem und aktivem Transport. In dieser Folge geht es um den passiven Transport, bei dem die Zelle keine Energie aufwenden muss.
Passiver Transport erfolgt entlang eines Konzentrationsgefälles, das heißt, Stoffe bewegen sich von Bereichen hoher zu niedriger Konzentration, bis ein Ausgleich erreicht ist. Das nennt man Diffusion.
Ein Beispiel ist das Vermischen von Himbeersaft mit Wasser. Hydrophile Flüssigkeiten vermischen sich, hydrophobe wie Öl und Wasser nicht. Die Geschwindigkeit der Diffusion hängt von der Temperatur ab.
Die Zellmembran ist selektiv durchlässig. Wassermoleküle und bestimmte Ionen wie Kalium können relativ leicht passieren, andere brauchen Transportproteine.
Osmose ist die gerichtete Wanderung von Wassermolekülen durch eine selektive Membran, um einen Konzentrationsausgleich zu erreichen. Der osmotische Druck ist dabei entscheidend.
In der Biologie ist Osmose zum Beispiel für Einzeller im Süßwasser wichtig, die überschüssiges Wasser mit kontraktilen Vakuolen aus der Zelle pumpen. In der Medizin spielt Osmose bei Nasenspülungen eine Rolle: Hypotone Lösungen lassen Zellen anschwellen, hypertone lassen sie abschwellen, isotonische Lösungen sind am besten verträglich.
Ein vollständiger Konzentrationsausgleich wird in der Praxis nie erreicht, weil das für die Zelle fatal wäre. Aktiver Transport verhindert diesen Ausgleich, zum Beispiel bei der Nervenleitung.
Isotone Flüssigkeiten haben den gleichen osmotischen Druck wie Blutplasma und enthalten Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, Phosphat und Bicarbonat. Sie sind wichtig für Nerven, Muskeln, Wasserhaushalt und pH-Regulation.
Begriffe wie isoton, hypoton, hyperton und gesättigt werden erklärt. Die Sättigung bezieht sich auf die maximale Löslichkeit von Stoffen und ist temperaturabhängig. Übersättigte Lösungen können zur Kristallbildung führen, was in der Medizin zum Beispiel bei Nierensteinen eine Rolle spielt.
Zum Schluss werden die Begriffe Diffusion, Hyperton, Hypoton, Isoton und Osmose etymologisch erklärt. Die Folge endet mit einem Ausblick auf die nächste Episode zum aktiven Transport.
By the author:
Fazit: Zellmembranen und Zellwände sind spezialisierte Grenzschichten, die je nach Zelltyp und Umweltbedingungen unterschiedlich aufgebaut sein können. Sie sind für den kontrollierten Stoffaustausch und die Stabilität der Zelle essentiell. Der passive Transport durch Membranen erfolgt ohne Energiezufuhr und folgt physikalischen Prinzipien wie Konzentrationsgefällen (Diffusion, Osmose).
Episode 16: I Cytologie 07b. Aufgaben und Feinbau der Zelle (Part 2)
Im Podcast erklärt Ulrike Randl-Gadorer, Anthropologin und Biologielehrerin, die Aufgaben und Strukturen von Zellen.
Jede Zelle muss sich von ihrer Umgebung abgrenzen, wofür sie eine Zellmembran besitzt. Pflanzen, Pilze und manche Prokaryonten haben zusätzlich eine Zellwand, die mehr Schutz und Stabilität bietet. Tierische Zellen haben keine Zellwand.
Alle eukaryotischen Zellen besitzen ein Zytoskelett mit Mikrotubuli, Mikrofilamenten und Mikrofibrillen, die der Zelle Form und Stabilität geben. Prokaryonten können als Schutz eine Kapsel ausbilden, was Eukaryonten nicht tun.
Tierzellen haben Zentrosomen mit Zentriolen, die bei der Zellteilung den Spindelapparat bilden. Die Kommandozentrale der Zelle ist bei Prokaryonten das Nukleoid und bei Eukaryonten der Nukleus, der von einer doppelten Membran umgeben ist und die DNA enthält.
Die DNA liegt bei Eukaryonten auf Chromosomen und bei Prokaryonten meist als ringförmiges Bakterienchromosom vor. Manche Bakterien haben zusätzliche Plasmide mit speziellen Informationen.
Für Ernährung, Verdauung, Speicherung und Energiegewinnung sorgen verschiedene Zellorganellen. Pflanzen betreiben Photosynthese in Chloroplasten, die verschiedene Arten von Chlorophyll enthalten. Prokaryonten nutzen Bakteriochlorophyll und haben keine Chloroplasten.
Die Energie aus Glucose wird durch Zellatmung gewonnen. Eukaryoten nutzen dafür Mitochondrien, die als Kraftwerke der Zelle gelten und eine eigene DNA besitzen. Prokaryonten führen die Zellatmung im Zytoplasma durch, mit oder ohne Sauerstoff.
Für die Verdauung von zellulärem Müll nutzen tierische Zellen Lysosomen, Pflanzen und Pilze Vakuolen. Vakuolen speichern auch Wasser und Nährstoffe und regulieren den Turgor, also den Druck in der Pflanzenzelle.
Die Produktion von Substanzen erfolgt in Ribosomen, die bei Eukaryoten im Nukleolus und bei Prokaryoten im Zytoplasma gebildet werden. Das endoplasmatische Retikulum (ER) produziert Membranen und ist für den Aufbau von Proteinen und Lipiden zuständig. Das glatte ER baut Fette und Hormone, speichert Kalzium und entgiftet die Zelle.
Peroxisomen sind Zellorganellen, die Gifte wie Wasserstoffperoxid abbauen und den Fettstoffwechsel regulieren. In Pflanzen heißen sie Glyoxysomen und helfen beim Umbau von Fettsäuren in Glucose.
Für Transport und Entsorgung sorgt der Golgi-Apparat, der aus gestapelten Membranzisternen (Diktyosomen) besteht und Zellprodukte sortiert, verpackt und abgibt. Der Golgi-Apparat wurde von Camillo Golgi entdeckt.
Die Reproduktion, also Zellteilung und Vermehrung, benötigt die DNA und bei Eukaryoten die Unterstützung von Zentrosomen. Pflanzenzellen wachsen vor allem durch die Zellsaftvakuole.
Zellen kommunizieren miteinander über verschiedene Strukturen: Desmosomen verbinden tierische Zellen, Plasmodesmen verbinden Pflanzenzellen, Gap Junctions verbinden tierische Zellen und ermöglichen Austausch, Tight Junctions dichten den Interzellularraum ab und verhindern Wasserverlust.
Fortbewegungsstrukturen wie Flagellen oder Fimbrien helfen Zellen bei der Bewegung. Mikrovilli vergrößern die Oberfläche tierischer Zellen. Das Zytoplasma ist der gesamte Zellinhalt, das Zytosol der flüssige Teil davon.
Am Ende der Folge werden viele Fachbegriffe etymologisch erklärt, zum Beispiel Chloroplast, Diktiosom, Retikulum, Fimbrien, Gap Junctions, Golgi-Apparat, Lysosom, Mikrofibrille, Filament, Tubulus, Mikrovilus, Mitochondrien, Nukleoid, Nucleolus, Peroxisom, Plasmodesma, Ribosom, Thylakoid-Membran, Tight Junction, Vakuole, Vesikel, Zellkapsel, Zentrosom, Zytoskelett und Zytosol.
Episode 15: I Cytologie 07a. Aufgaben und Feinbau der Zelle (Part 1)
Im Podcast erklärt Ulrike Randl-Gadorer, Anthropologin und Biologielehrerin, den Feinbau und die Aufgaben einer Zelle.
Ein Kompartiment ist ein abgegrenzter Raum mit bestimmter Ausstattung und Funktion, in dem spezielle Reaktionen ablaufen. Zellen, Organe und Organismen sind Kompartimente, die nach dem Bausteinprinzip aufgebaut sind.
Jede Zelle ist von einer Membran umgeben und grenzt ihren Inhalt von der Außenwelt ab. Bei Vielzellern bilden Zellen Gewebe, die wiederum Organe formen. Organe haben charakteristische Zellen und erfüllen bestimmte Aufgaben.
Die Arbeitsteilung zwischen Organen macht den Organismus effizienter und spart Energie. Auch der gesamte Organismus ist ein Kompartiment, das sich durch Haut oder Panzer von der Umgebung abgrenzt.
Im Inneren einer Zelle gibt es viele Strukturen mit bestimmten Funktionen, die meist als Organellen bezeichnet werden. Organellen sind oft von einer Membran umgeben, mit Ausnahme der Ribosomen.
Manche Organellen haben zwei Membranen, was auf die Endosymbionten-Theorie hindeutet: Sie stammen von eingewanderten Einzellern, die nicht verdaut wurden und in Symbiose leben.
Die Hierarchie in der Zelle beginnt beim Zellkern (Nukleus), der die Erbinformation enthält und von einer Membran umgeben ist. Bei Prokaryonten liegt die Erbinformation im Nukleoid frei in der Zelle.
Die DNA ist eine Doppelhelix aus Nukleotiden (Zucker, Phosphat, vier Basen: Adenin, Thymin, Zytosin, Guanin). Die Reihenfolge der Basen ergibt den genetischen Code. Fehler in der Sequenz können zu Krankheiten wie Sichelzellenanämie oder Mukoviszidose führen.
Die DNA ist im Zellkern verdichtet und auf Chromosomen verteilt. Beim Menschen sind es 23 verschiedene Chromosomen.
Wichtige Funktionen der Zelle sind: Abgrenzung von der Umgebung (Zellmembran), Erhalt der Form (Gerüst), Selbstorganisation (Zellkern), Aufnahme und Verdauung von Nährstoffen, Energiegewinnung, Herstellung und Speicherung von Stoffen, Transport innerhalb der Zelle, Müllentsorgung (Lysosomen, Autophagie), Zellteilung (Mitose, Meiose), Wachstum und Kommunikation mit anderen Zellen.
Die Kommunikation zwischen Zellen erfolgt über chemische und elektrische Signale, Rezeptoren und Kanäle. Organe wie die Leber stimmen ihre Funktionen mit anderen Organen ab. Der Hypothalamus im Gehirn reguliert zum Beispiel den Blutzuckerspiegel durch Hormone.
Auch einzellige Organismen müssen kommunizieren und sich fortbewegen können. Die Folge endet mit dem Hinweis, dass in der nächsten Episode die Unterschiede zwischen Pflanzen-, Tier- und Prokaryotenzellen behandelt werden.
⚠️ Summarized and transcribed using LLMs.
more coming soon!! 🌱
What's New?
Episodes 15-21
Sept. 19 • 1.0